
Allgemeine Informationen zum Thesaurus
Der Thesaurus ist die Sammlung aller Fachbegriffe und Bezeichnungen, mit denen die Inhalte von Dokumenten gekennzeichnet sind, um sie in Datenbanken schnell und gezielt aufzufinden.
Fachgebiete
Der "Thesaurus Sozialwissenschaften" deckt folgende Gebiete ab:
- Soziologie
- Methoden der Sozialwissenschaften
- Politikwissenschaft
- Sozialpolitik, Sozialwesen
- Sozialpsychologie
- Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft
- Kommunikationswissenschaften
- Demographie
- Ethnologie
- Historische Sozialforschung, Sozialgeschichte
- Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Ebenfalls enthalten sind sozialwissenschaftliche Aspekte von
- Wirtschaftswissenschaft
- Psychologie
- Medizin
- Umweltforschung
- Rechtswissenschaft
- Gerontologie
Darüber hinaus sind auch Bezeichnungen aus den Geisteswissenschaften (z.B. Dialektik) und aus Naturwissenschaft und Technik aufgenommen (z.B. Genetik, CAD) sowie solche, die nicht zur wissenschaftlichen Terminologie gehören, aber aus Bereichen stammen, die Gegenstand der Sozialwissenschaften sind (z.B. Wohnung, Hausfrau).
Deskriptoren versus Nicht-Deskriptoren
Der Thesaurus enthält zwei Arten von Fachbegriffen / Schlagwörtern:
-
Deskriptoren, die zur Inhaltskennzeichnung (Indexierung) von Dokumenten und zur Suche verwendet werden können - durch Fettdruck hervorgehoben - und
-
Nicht-Deskriptoren, die auf (fast) bedeutungsgleiche Deskriptoren oder eine Kombination von mehreren Deskriptoren verweisen.
Als Deskriptoren sind nur Substantive zugelassen. Im Normalfall wird der Singular benutzt. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die nur im Plural gebräuchlich sind, z.B. "Eltern", oder die im Singular und Plural eine unterschiedliche Bedeutung haben, z.B. "Zensur" - "Zensuren". Aus mehreren Wörtern zusammengesetzte Deskriptoren werden in der natürlichen Wortfolge aufgenommen, z.B. "soziale Entwicklung".
Spezielle Regeln
Um die Benutzung des Thesaurus zu erleichtern, werden im Folgenden einige Regeln beschrieben, die bei seiner Erstellung angewendet wurden.
Mehrdeutigkeit
Da der "Thesaurus Sozialwissenschaften" den gesamten Bereich der Sozialwissenschaften umfasst, tritt ein Problem der Mehrdeutigkeit auf: Bestimmte Bezeichnungen sind Fachbegriffe verschiedener Disziplinen mit jeweils unterschiedlicher Bedeutung. In solchen Fällen muss entweder die Verwendung auf eine Bedeutung eingeschränkt werden - z.B. "Konzentration" nur in psychologischer Bedeutung in Abgrenzung zu "Unternehmenskonzentration" - oder es wird auf alternative, eindeutige Deskriptoren verwiesen, z.B. von "Besetzung" auf "Invasion", "Stellenbesetzung" oder "Hausbesetzung".
"Geschichte" als spezieller Fall
"Geschichte" kann bedeuten: a) Werdegang, Entwicklung, Vergangenheit b) Lehre von der Vergangenheit, als Schulfach oder c) wissenschaftliche Disziplin. Für die erste Bedeutung wird der Deskriptor "historische Entwicklung" vergeben, für die zweite Bedeutung wird "Geschichtsunterricht" benutzt und für die dritte "Geschichtswissenschaft".
Zusammengesetzte Begriffe mit "-geschichte" in der Bedeutung a) werden zerlegt, z.B. "Pressegeschichte" USE "Presse + historische Entwicklung". Wenn jedoch "-geschichte" als Disziplin oder Unterrichtsfach in der Bedeutung b) oder c) gemeint ist, wird der zusammengesetzte Deskriptor, z.B. "Pressegeschichte", verwendet.
Geographische Begriffe
Neben Sachschlagwörten enthält der Thesaurus auch Namen von Kontinenten, Teilkontinenten, Ländern und Regionen - für die Bundesrepublik Deutschland und Österreich auch Bundesländer sowie für die Schweiz Kantone; zusammen mit Bezeichnungen für Nationalitäten bilden die geographischen Begriffe die Systematikgruppe 5.3.00.
Sind für geographische Dekriptoren Einträge bei "Weiterer Begriff" vorhanden, werden diese automatisch beim Aufbau der Datenbank hinzugefügt, wenn ein entsprechender geographischer Deskriptor vorhanden ist.
Eigennamen
Eigennamen, z.B. von Personen, Organisationen, internationalen Verträgen, Gesetzen oder Berufsbezeichnungen, wurden als Deskriptoren dann aufgenommen, wenn sie ausreichend häufig in Dokumenten vorkamen.
Gegensatzbegriffe
Bei gegensätzlichen Begriffen werden oft beide Sachverhalte durch denselben Deskriptor gekennzeichnet, wenn Aussagen über den einen Sachverhalt Aussagen über den anderen implizieren, z.B. "Abhängigkeit" statt "Unabhängigkeit".
Person - Eigenschaft
Personenbezeichnungen, die mit einer bestimmten Eigenschaft dieser Person zusammenhängen, sind im Allgemeinen nicht als Deskriptor zugelassen, es wird nur die Eigenschaft deskribiert, z.B "Körperbehinderung" statt "Körperbehinderter", "Homosexualität" statt "Homosexueller".
Akronyme / Abkürzungen
Akronyme sind dann Deskriptoren, wenn sie in den allgemeinen fachlichen Sprachgebrauch eingegangen sind, z.B. EU oder UNO. Die Langform der Bezeichnung ist dann als Nicht-Deskriptor aufgeführt, von dem auf die Abkürzung verwiesen wird.
Begriffszerlegung
Komplexe Schlagwörter, insbesondere Komposita, sind i.d.R. in ihre semantischen Bestandteile zerlegt und werden durch Kombination der entsprechenden Deskriptoren dargestellt, z.B. "legale Gewalt" durch "Legalität" und "Gewalt".
Dieses Prinzip der Begriffszerlegung findet durchgehend Anwendung: Auch Fachbegriffe sind aufgelöst, wenn der Begriffsinhalt durch eine Kombination anderer Deskriptoren ohne Bedeutungsverlust darstellbar ist. Wenn ein bestimmter Deskriptor im Thesaurus nicht gefunden wird, ist deshalb zu überlegen, ob er nicht durch die Kombination von vorhandenen Deskriptoren ausgedrückt sein kann.
Übersetzung(en) des Thesaurus
Übersetzungen der Thesaurusbegriffe erleichtern den Transfer von einer Sprache in die andere bei Datenbankrecherchen. Zu diesem Zweck ist es naheliegend, anders als in einem Wörterbuch, dass es für jedes Schlagwort nur ein Äquivalent in der anderen Sprache gibt. Bei Problemen von Mehrdeutigkeit - wenn mehrere Übersetzungen möglich sind -, ist der Kontext der Datenbank für die Entscheidung maßgebend.
Im Folgenden werden die Probleme bei der Übersetzung am Beispiel des Deutschen und Englischen erläutert; sie finden sich analog aber auch beim Russischen.
Schreibweise
Bei unterschiedlichen Schreibweisen im amerikanischen und britischen Englisch wird die amerikanische Schreibweise bevorzugt, da bei den Online-Datenbanken diejenigen amerikanischer Herkunft überwiegen.
(Nicht-) Äquivalenz zwischen Benennungen
Es ist allgemein bekannt, dass zwischen zwei Sprachen die Benennungen von Begriffen hinsichtlich ihrer Bedeutung und ihres Umfangs nicht immer übereinstimmen. Folgende Arten von Äquivalenzen sind zu unterscheiden (nach DIN 1463):
- genaue Äquivalenz
- unscharfe Äquivalenz
- Äquivalenz zwischen einer und mehreren Benennungen
- Nicht-Äquivalenz
Die beiden erstgenannten können unter pragmatischen Gesichtspunkten für dokumentarische Zwecke gleich behandelt werden.
Beispiel
Wissenschaft — science
Problematisch ist jedoch der dritte Fall, die nicht ein-eindeutige Entsprechung von deutschen und englischen Bezeichnungen. Folgende Regelungen wurden getroffen:
Eine deutsche - mehrere englische Bezeichnungen
Bei mehreren möglichen Übersetzungen eines deutschen Schlagwortes wurde diejenige bevorzugt, die im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Scopes der Datenbanken am besten zutraf und/oder nicht mit einer evtl. schon vorhandenen Übersetzung eines anderen Schlagwortes übereinstimmte.
Bei gleichwertigen englischen Äquivalenten wurde eines zur Übersetzung des Deskriptors, das zweite häufig als englischer Nicht-Deskriptor ohne eigene deutsche Übersetzung eingeführt.
Beispiel
deutsch-englischer Thesaurus | englisch-deutscher Thesaurus |
---|---|
Vielvölkerstaat — multinational state | multinational state — Vielvölkerstaat |
multi-ethnic state |
Für manche deutschen Schlagwörter gibt es zwei mögliche Übersetzungen, die jedoch jeweils nur einen Teil des begrifflichen Inhalts abdecken, d.h. sie stellen eigentlich Unterbegriffe dar. Wenn ein dem deutschen entsprechender Oberbegriff auch nicht als Umschreibung gefunden werden konnte, gelten die beiden mit "oder" verbundenen englischen Bezeichnungen als Deskriptor.
Beispiel
Urteil — judgment or sentence
Mehrere deutsche - eine englische Bezeichnung
Bei englischen Bezeichnungen, die mehrere deutsche Äquivalente haben, sind drei Arten zu unterscheiden:
-
Echte Homonyme im Englischen werden durch eine Ergänzung in Klammern differenziert.
Beispiel
- Interesse — interest
- Zins — interest (on money)
- Hearing — hearing (pol., legal)
- Hören — hearing (sound)
Der Zusatz in runden Klammern ist Teil des Deskriptors und muss bei der exakten Suche mitverwendet werden.
-
Bei englischen Bezeichnungen, deren Begriffsumfang mehrere deutsche Bezeichnungen einschließt, werden die Äquivalente durch "<1>", "<2>" etc. unterschieden. Verweisungen und Relationen enthalten entsprechende Kennzeichnungen.
Beispiel
- Erkenntnis — knowledge <1>
- Wissen — knowledge <2>
Kompetenz
Verwandter Begriff
Wissen — knowledge<2>Der Zusatz in spitzen Klammern dient hier nur als Hinweis, er ist nicht Teil des Deskriptors und daher nur im Thesaurus, nicht aber in der Datenbank abgelegt.
-
Für Nicht-Deskriptoren und ihre (quasi-) synonymen Vorzugsbenennungen gibt es oft nur ein einziges englisches Äquivalent. In solchen Fällen kann der Nicht-Deskriptor nicht übersetzt werden. Es wird die Übersetzung der Vorzugsbenennung angegeben.
Beispiel
Scheidung
Benutze stattdessen
Ehescheidung — divorce
Nicht-Äquivalenz
Für eine Reihe von deutschen Schlagwörtern, vor allem aus dem kulturellen und gesellschaftlichen Bereich, gibt es keine englischen Termini mit adäquater Bedeutung. So haben z.B. Begriffe aus dem Bildungswesen oder der Sozialpolitik oft keine Entsprechung in der englischen Sprache. In solchen Fällen muss eine Umschreibung des Sachverhalts gefunden oder die deutsche Bezeichnung ins Englische übernommen werden.
Beispiel
Abitur — secondary school graduation certificate
Bundesland — Bundesland
Hinweise zur Benutzung
Aufbau der Seite
Die Ansicht des Thesaurus ist zweigeteilt:
Im linken Bereich befindet sich das Feld für die Sucheingabe und die Auflistung der Suchergebnisse.
Auf der rechten Seite wird die vollständige Information zu einem ausgewählten Thesaurusbegriff angezeigt.
In der Kopfzeile ist die Änderung der Grundeinstellung der Thesaurussprache möglich.
Alphabetischer versus systematischer Zugang
Mit der Einstellung 'alphabetisch' wird das Suchergebnis in alphabetischer Sortierung wiedergegeben.
Wird 'systematisch' voreingestellt, gibt es zwei Möglichkeiten, ein passendes Schlagwort zu finden: entweder direkt durch eine Eingabe im Suchfeld oder durch Blättern in der Systematik. Bei Letzterem erscheint zunächst eine Übersicht über die inhaltliche Systematik des Thesaurus. Durch Anklicken einer Überschrift werden die jeweils darunterliegenden Felder der Systematik gezeigt, bis auf der untersten Ebene alle Schlagwörter eines Begriffsfeldes erscheinen.
Die beiden Versionen sind über die numerische Notation unter "Zuordnung" verbunden, die jeder Schlagworteintrag enthält.
Die Suche in der systematischen Version empfiehlt sich immer dann, wenn man über die Relationen hinaus zusammengehörige Begriffe identifizieren möchte, oder wenn man sich einen Überblick über bestimmte Begriffsfelder verschaffen will.
Struktur eines Eintrags: Verweisungen und Relationen
Folgende Verweisungen und Relationen sind im Thesaurus enthalten:
Benutze stattdessen
verweist von einem Nicht-Deskriptor auf die Vorzugsbenennung bzw. eine Kombination von Deskriptoren. Vorzugsbenennungen sind einerseits bedeutungsgleiche Deskriptoren oder Quasi-Synonyme, andererseits aber auch allgemeinere Begriffe, auf die von einem sehr spezifischen Begriff verwiesen wird.
Die Verweisung auf eine Kombination von Deskriptoren ergibt sich in vielen Fällen von selbst, wurde aber häufig als Arbeitshilfe für den Benutzer explizit aufgenommen.
Beispiel
Administration
Benutze stattdessen
Verwaltung
Hochleistungssport
Benutze stattdessen
Leistungssport
Jugendarbeitslosigkeit
Benutze stattdessen
Jugendlicher und Arbeitslosigkeit
"und" bedeutet, dass beide Deskriptoren mit logischem UND verknüpft zu suchen sind.
Beispiel
Anzeige
Benutze stattdessen
Inserat oder Strafanzeige
"oder" bedeutet, dass nur einer von beiden Deskriptoren zu verwenden ist, je nach Kontext.
Steht für
ist die Umkehrung des Benutze-stattdessen -Verweises und steht bei den Deskriptoren, auf die von einem Nicht-Deskriptor aus verwiesen wurde.
Beispiel
Verwaltung
Steht für
Administration
Jugendlicher
steht in Kombination mit Arbeitslosigkeit für Jugendarbeitslosigkeit
Weiterer Begriff
Unter Weiterer Begriff sind umfassendere, allgemeinere Deskriptoren aufgeführt. Es wurden vor allem auch solche explizit ausgewiesen, die sich nicht von selbst aus der Bezeichnung ergeben, d.h. die nicht Bestandteil des engeren Begriffs sind.
Beispiel
Grundschule
Weiterer Begriff
Primarbereich
Engerer Begriff
ist die Umkehrung des Weiterer-Begriff-Verweises und ein Hinweis auf spezifischere Bezeichnungen.
Beispiel
Primarbereich
Engerer Begriff
Grundschule
Verwandter Begriff
weist auf verwandte oder inhaltlich ähnliche Deskriptoren hin. Wird bei einem Deskriptor ein verwandter Begriff aufgeführt, so ist bei diesem auch der ursprüngliche Deskriptor als verwandter Begriff eingetragen.
Beispiel
Chancengleichheit
Verwandter Begriff
Gleichberechtigung
Gleichberechtigung
Verwandter Begriff
Chancengleichheit
Erläuterung
Auf Erläuterung folgt ein Hinweis, der die Bedeutung eines Deskriptors präzisiert oder bei mehreren möglichen Bedeutungen eine als verbindlich festlegt. Es kann auch eine Anmerkung zur Verwendung von Deskriptoren gegeben werden.
Beispiel
Public Private Partnership
Erläuterung
neuere Formen der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und privaten, in der Regel kapitalkräftigen Akteuren
Deutschland
Erläuterung
nur bis zur Reichsgründung 1870; bis 1945 Deutsches Reich (bzw. Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik oder Drittes Reich); danach DDR (bis 1990) oder Bundesrepublik Deutschland
europäische Integration
Erläuterung
bis 1999 s. Europa + Integration
Zuordnung
Unter Zuordnung sind eine oder mehrere Notationen aufgeführt, über die eine inhaltliche Zuordnung zur Systematik des Thesaurus erfolgt.
Beispiel
Forschung und Entwicklung
Zuordnung
3.5.00 Wissenschaft
Sprachen-Einstellung
In der Kopfzeile kann die Grundeinstellung für die Suche im Thesaurus und die Anzeige gewählt werden.
Ob und welche Übersetzungen eines ausgewählten Thesaurusbegriffs zusätzlich im rechten Feld erscheinen sollen, ist durch Ankreuzen in der Zeile "Ein-/Ausblenden Übersetzungen" wählbar.
Crosskonkordanz-Anzeige
Die Crosskonkordanz verknüpft das Vokabular unterschiedlicher Indexierungssysteme bzw. Thesauri und ermöglicht somit eine integrierte inhaltliche Suche in verteilten Datenbanken mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Die Anzeige von Crosskonkordanzen ist durch Ankreuzen in der Zeile "Ein-/Ausblenden Crosskonkordanz" wählbar.